Salzarme Ernährung

Salz verwöhnt uns mit Geschmack und Mineralstoffen. Zu viel des Guten schadet allerdings. Deshalb hat sich iglo zum Ziel gesetzt, seine Kunden bei einer salzarmen, aber geschmacksintensiven Ernährung zu unterstützen. 

Wie viel Salz ist gut? 

Salz ist beliebt – viele Menschen essen gerne salzige Speisen, denn die meist weißen Kristalle heben Aromen optimal hervor. Auch liefert Salz wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Chlorid und Jod (bei jodiertem Speisesalz). Selbst der Geschmack der süßesten Backwaren wird durch eine Prise Salz bei der Herstellung erst vollends abgerundet.

Trotz dieser Vorteile sollten wir öfter auf eine salzarme Kost setzen oder zumindest genau prüfen, wie viel Salz wir täglich konsumieren. Ein zu hoher Salzkonsum kann langfristige Folgen für die Gesundheit haben. Der Risikofaktor Bluthochdruck (Hypertonie) für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt und Schlaganfall, wird durch einen zu hohen Salzkonsum begünstigt, ebenso Nierensteine und Osteoporose. Deshalb empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation, nicht mehr als 5 Gramm Salz pro Tag zu sich zu nehmen.

Der durchschnittliche Salzkonsum liegt in Österreich tendenziell zu hoch. Daher lohnt es sich, diesen kritisch zu hinterfragen und auch zu schauen, in welchen Lieblingsspeisen sich besonders viel davon versteckt und vermehrt auf salzarme Lebensmittel zu setzen. 

Warum essen wir eigentlich zu viel Salz?

Die Extraprise Salz beim Mittagessen oder die Messerspitze im Kuchenteig – sind sie schuld an dem Zuviel an Salz in unserem täglichen Speiseplan? Eher nicht. Stattdessen liegt es an Salz, das wir gar nicht bewusst zu uns nehmen. Mit Salz verhält es sich nämlich ein wenig wie mit Fett – in vielen Speisen kommt etwas davon versteckt vor. So haben viele Backwaren und Fertiggerichte einen hohen Salzgehalt, dessen wir uns oft gar nicht bewusst sind.

Doch es sind nicht nur die sehr salzhaltigen Lebensmittel, die zu einem erhöhten Konsum beitragen, sondern auch solche, die geringe Mengen an Salz enthalten, aber häufig gegessen werden. Dazu gehört beispielsweise Brot. Verzichten muss man deshalb aber auf kein Lebensmittel. Besser ist es, generell darauf zu achten, wie viel Salz in welchen Lebensmitteln steckt, und eher in Portionen als bloß in salzhaltigen und salzarmen Lebensmitteln zu denken.

Beim Bäcker um die Ecke ist es zugegebenermaßen etwas schwierig, die genaue Menge an Salz zu erfahren, die in jedem Brot steckt. Bei anderen Produkten ist es einfacher die tägliche Salzmenge im Blick zu behalten, wie zum Beispiel bei den iglo Gerichten. Dort wird sie auf der Packung angegeben, was es leichter macht, den täglichen Salzkonsum im Blick zu behalten. Die Nährwerttabelle auf Verpackung gibt Auskunft darüber, wie viel Salz in einer Portion und pro 100 g des Produkts enthalten ist. Auch der NutriScore ist dabei ein guter Anhaltspunkt, denn der Salzgehalt ist ein wichtiges Kriterium für die Einstufung auf der Skala von A bis E. In die Berechnung des NutriScores fließt der Salzgehalt pro 100 g mit ein und hat dadurch einen großen Einfluss auf die Einstufung.

Salzarme Ernährung mit iglo 

iglo liegt eine ausgewogene Ernährung, die wertvolle Nährstoffe bietet, schmeckt und die Gesundheit unterstützt, am Herzen. Deshalb werden die Rezepturen der Gerichte immer wieder überarbeitet und verbessert. So möchte iglo erreichen, dass es innerhalb der nächsten Jahre im Sortiment nur noch Fertiggerichte mit maximal 1,8 Gramm Salz pro Portion gibt – ohne dass dadurch Einbußen beim Geschmack entstehen.

Ein erster Erfolg ist die neue Rezeptur von iglos beliebten Fleischknödeln. Hier wird der Salzgehalt auf 1,3 Gramm reduziert, ohne beim gewohnt köstlichen Geschmack der Knödel Abstriche zu machen. Mit solchen Maßnahmen können wir alle weiterhin liebgewonnene Speisen konsumieren – ganz ohne schlechtes Gewissen, zu viel Salz zu sich genommen zu haben.

iglo verbessert für eine salzarme Ernährung aber nicht nur seine Rezepte, sondern unterstützt sie auch durch viele Produkte, die von Natur aus salzarm sind. Dazu gehören die Naturfisch Spezialitäten genauso wie das Naturgemüse.

Viel Geschmack, wenig Salz

Beim Abschmecken eines Gerichts denken wir oft: Es fehlt noch etwas Salz, dann ist das Aroma perfekt. Gegen eine Prise hier und da ist auch nichts zu sagen, aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, mit der man mehr Geschmack in jedes Gericht zaubert: die Verwendung von Gewürzen und vor allem Kräutern. Besonders mit den iglo Kräutern ist es leicht, Gerichte zu verfeinern. Die Einzelkräuter und Kräutermischungen sind gebrauchsfertig, sehr gut portionierbar und bleiben im Tiefkühlfach lange frisch.

Dank dem Naturgemüse und -fisch sowie den Kräutern von iglo ist es sogar ganz einfach, ein schnelles, salzarmes Gericht zuzubereiten. Einfach den gewünschten Fisch und das Lieblingsgemüse mit den Kräutern der Wahl verfeinern und wie auf der Packung angegeben zubereiten. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Lachs mit Ofengemüse? Für dieses Rezept wird iglo Lachs mit Knoblauch, Kräutern und buntem Gemüse zu einer köstlichen Mahlzeit kombiniert. Eine andere Rezeptidee ist das Kabeljaufilet mit Spinat Kohlgemüse, das man neben frischem Chili auch mit den Lieblingskräutern aus dem iglo-Sortiment verfeinern kann.

Ganz weglassen kann man Salz aus den wenigsten Rezepten. Das muss man auch nicht, denn wer Mahlzeiten selbst zubereitet und auf salzarme Lebensmittel als Grundlage sowie auf Kräuter und Gewürze für den Geschmack setzt, reduziert die Menge an aufgenommenem Salz fast nebenbei. iglo unterstützt bei einer salzarmen Ernährung durch salzarme, einfach zu verwendende Produkte und viele köstliche Rezepte.