VIEL MEHR ALS GEMÜSE
Nachhaltiger Anbau beeinflusst nicht nur die Qualität des geernteten Marchfeldgemüse. Um unser Engagement für nachhaltige landwirtschaftliche Methoden zu messen, bewerten wir die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte der guten Gemüseanbau-Praxis im Marchfeld. Wir verwenden dazu bewusst einen unabhängigen internationalen Bewertungsstandard „Farm Sustainability Assessment (FSA)“, der von der Sustainable Agriculture Initiative SAI entwickelt wurde. Dieser Standard zeichnet sich in seiner Vergleichbarkeit aus, denn es werden alle Säulen der Nachhaltigkeit: ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt.
FÜR DIE UMWELT
& KONSUMENTEN
Die folgende Grafik zeigt, dass die Anwendung eines messbaren und vergleichbaren FSA Standards zu unserem Verständnis der guten nachhaltigen Anbaupraxis dazugehört. Auf unseren Marchfeld-Gemüse-Packungen zeigen wir das durch die entsprechende Kennzeichnung des nachhaltigen Anbaus. Unser Augenmerk liegt darauf, dass wir dazu beitragen, gute landwirschaftliche Methoden und soziale Nachhaltigkeit zu fördern.
NACHHALTIG AUS PRINZIP
Der Bewertungs-Standard FSA beruht auf folgenden 10 Kategorien: Gute Landwirtschaftliche Praxis und Einfluss auf die ländliche Struktur, Saatgutwahl, Bodengesundheit, Nährstoffmanagement, Fruchtwechselwirtschaft, Abfallmanagement, Wasser, Biodiversität, Treibhausgas-Emissionen, Arbeitsbedingungen. Kein Gemüseanbaubetrieb ist gleich, darum stellt der Standard sicher, dass die betriebsspezifischen Maßnahmen achtsam ausgewählt werden und auch praktische Verbesserungspotentiale für die Zukunft identifiziert werden können.
UNSERE NACHHALTIGEN ANBAUMETHODEN IM MARCHFELD
Wir von iglo folgen einem klaren Nachhaltigkeitsprinzip, das unter anderem die folgenden Maßnahmen im Marchfeld beinhaltet:

Direkt vom Feld in die Packung
Das Gemüse für österreichische iglo Produkte wächst auf ausgewählten Ackerfläche im Marchfeld. Dort finden die Pflanzen beste Wasser- und Bodenbedingungen vor und gedeihen natürlich im Wandel der Jahreszeiten. Wir achten darauf, das Gemüse genau zur richtigen Zeit zu ernten und die Transportwege kurz zu halten. Unsere Erbsen werden etwa binnen 90 Minuten blitzgefroren, damit ihre Vitamine und Mineralstoffe bestmöglich erhalten bleiben.

Achtsame Bewässerung
Das Marchfeld liegt in der pannonischen Klimazone und bietet mit rund 1.900 Sonnenstunden pro Jahr besonders günstige Anbaubedingungen. Damit die Pflanzen gut wachsen können, werden Kulturen entsprechend ihres Bedarfs achtsam bewässert. Die Landwirte setzen konkrete Maßnahmen ein, um den Wasserverbrauch geringzuhalten, und beziehen das Wasser aus möglichst nachhaltigen Quellen.

Biodiversität fördern
iglo arbeitet seit Generationen mit erfahrenen Landwirten zusammen, um gleichsam Anbautraditionen weiterzupflegen und zukunftsorientierte Nachhaltigkeitsstandards zu garantieren. Dabei geht es nicht nur um die Optimierung von Ressourcen und Bewässerungssystemen. Viele landwirtschaftliche Betriebe entscheiden sich auch bewusst für Brachefläche und außerdem wird für einen regelmäßigen Fruchtwechsel gesorgt, um die Bodenfruchtbarkeit zu wahren.

Know-how für Pflanzengesundheit
Unsere Landwirte sind um natürliche Anbaumethoden bemüht und suchen laufend nach neuen Lösungen, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln möglichst geringzuhalten. Im Rahmen innovativer Projekte versuchen wir, die optimale Balance zwischen maximaler Pflanzenqualität und minimalem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu finden. Beim Spinatanbau setzen wir beispielsweise auf besondere Pflanzenvarietäten, die eine natürliche Resistenz gegen Pilzerkrankungen aufweisen.

Senf dazugeben lohnt sich
Viele unserer Landwirte im Marchfeld bepflanzen ihre Böden außerhalb der Anbauzeiten mit Zwischenfrüchten wie Senf- oder Phacelia (Bienenweidenarten). Sinn und Zweck dieser bewährten Methode ist, dass die Wurzeln der Pflanzen in bestimmte Bodenschichten vordringen und diesen auflockern. Der Zwischenfruchtanbau verbessert nicht nur die Bodenstruktur; er beugt auch der Bodenerosion vor und hilft, den Nährstoffgehalt der Erde nach der Ernte in Balance zu bringen.

Fruchtfolge bei Erbsen & Spinat
Die Landwirte, die unser iglo Gemüse anbauen, achten seit Jahrzehnten auf einen regelmäßigen Fruchtwechsel. So vermeiden sie, dass der Boden durch einseitigen Nährstoffentzug verarmt oder bestimmte Schädlinge Überhand nehmen. Für die Erbse beispielsweise wird eine fünfjährige Fruchtfolge eingehalten. Dank dieser Anbaumethode ist es iglo gelungen, seit über 50 Jahren erfolgreich immer wieder dieselben Felder mit Erbsen, Karotten, Spinat und Fisolen zu bewirtschaften.