Pressekontakt
Iglo Austria GmbH
Clemens-Holzmeister-Straße 6
1100 Wien
+43 (1) 608 660
Magdalena Lechner
Factor C3 e.U.
[email protected]
iglo Medientelegramme
Wir bei iglo beschäftigen uns das ganze Jahr über mit einer Vielzahl von Themen: gesunde Ernährung und Ernährungstrends, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Saisonalität und optimale Erntezeitpunkte, Rezeptkreation, Produktentwicklung und Nachhaltigkeit in der Beschaffung unserer Produkte sind nur ein paar Beispiele.
Mit dem iglo Medientelegramm wollen wir Hintergrundwissen und vielleicht auch die eine oder andere Anregung liefern. Die bisherigen Ausgaben finden Sie hier, gerne nehmen wir Sie in den Verteiler auf – kontaktieren Sie uns einfach. Das gilt natürlich auch, wenn Sie Feedback haben, was die Inhalte betrifft, Sie etwas besonders interessiert oder Ihnen etwas fehlt!
Sind Sie auf der Suche nach Presseaussendungen von iglo Österreich? Die finden Sie hier.
Medientelegramm
01/2023
Vor 100 Jahren erfand Clarence Birdseye den „Double Belt Freezer“ und legte damit den Grundstein für die Kategorie Tiefkühlung, die heute weit mehr umfasst als Fisch und Naturgemüse. Insbesondere in Zeiten der Pandemie verzeichnete die Kategorie ein starkes Wachstum und konnte neue Käufer für sich gewinnen.
Medientelegramm
01/2022
Am 6. März 1930 wurden in den USA die ersten Tiefkühlprodukte verkauft, heute ist dieser Tag der „National Frozen Food Day“, bei uns der „Tag der Tiefkühlkost“. 2020 war die Nachfrage nach Tiefkühlprodukten in Österreich so stark wie nie zuvor, 2021 pendelte sich der Absatz auf hohem Niveau ein.
Medientelegramm
02/2022
Die Zusammenarbeit von iglo und den iglo-Bauern im Marchfeld hat vor einigen Jahren die Sojabohne ins Marchfeld gebracht. Denn ursprünglich stammt die Sojabohne aus China, doch auch im Marchfeld ist sie nun heimisch. Die iglo-Sojabohne braucht nur wenige Stunden vom Feld in die Packung und ist ein durch und durch regionales Produkt.
Medientelegramm
03/2022
iglo-Trendstudie zeigt, dass fast jeder hierzulande versucht, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Dennoch landet viel Essbares im Müll. Was im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen ist, ist die Relevanz des Tiefkühlers als Mittel zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Medientelegramm
04/2022
Zwei Drittel der Österreicher essen mehrmals pro Woche Fleisch oder Wurstwaren, verglichen mit 2021 ist aber ein Abwärtstrend erkennbar. Gleichzeitig steigt der Konsum von Fleischalternativen und die Skeptiker werden weniger. Alternativen gibt es auch in der Tiefkühlung. Der Umsatz in diesem Segment ist im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent gewachsen.
Medientelegramm
01/2021
Am 6. März ist Tag der Tiefkühlkost. Die simple Form der Haltbarmachung ist heute immer noch attraktiv wie damals. Gerade 2020, im Jahr der Pandemie, erfreuten sich Tiefkühlprodukte so großer Beliebtheit wie noch nie: 25 Kilogramm wanderten pro Haushalt über die österreichischen Ladentische, Eis und Torten ausgenommen.
Medientelegramm
02/2021
Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist ein wichtiges Thema. Ob Herkunft, Zutaten oder Nährwerte: Transparenz ist wichtig, gleichzeitig soll es aber auch verständlich sein und den Konsumentinnen und Konsumenten Information und Mehrwert bieten. Dieses Medientelegramm beschäftigt sich mit dem Nutri-Score, einem sogenannten „Front of Pack Label“, das zur einfacheren Orientierung an der Vorderseite der Verpackung aufgedruckt wird und nun auch auf den iglo Verpackungen zu finden ist.
Medientelegramm
03/2021
Kochen ist nicht nur notwendig, sondern kann auch Spaß machen. Die Iglo-Trendstudie, für die 1000 Österreicherinnen und Österreicher vom Marktforschungsinstitut Integral befragt wurden, zeigt, dass für unter 30-Jährige das „selbst Kochen“ in Zeiten von Corona überdurchschnittlich an Bedeutung gewonnen hat. Darunter fällt auch das Vorbereiten von Mahlzeiten, bekannt als „Meal Prep". Mehr dazu in unserem aktuellen Medientelegramm.
Medientelegramm
04/2021
In diesem Medientelegramm wollen wir auf Initiativen aufmerksam machen, denen es darum geht, den Fleischkonsum bewusst zu reduzieren. Dass das nicht fad sein muss, zeigen unsere Rezeptideen, die auch Klassiker der österreichischen Küche vegetarisch präsentieren.
Medientelegramm
01/2020
Mit dem ersten Medientelegramm 2020 dürfen wir Sie nicht nur über neue Tiefkühlgerichte informieren, sondern Sie auch herzlich einladen, uns dieses Jahr zur einen oder anderen Ernte ins Marchfeld zu begleiten. Zudem feiern wir ein Jubiläum – denn am 6. März vor 90 Jahren wurden die ersten Tiefkühlprodukte in den USA verkauft.
Medientelegramm
02/2020
Pünktlich zum Sommer erweitern wir das Tiefkühlregal um eine brandneue Produktserie: „iglo Green Cuisine“ auf Basis von Erbsenprotein ist unser Angebot an all jene, die verstärkt auf pflanzenbasierte Ernährung setzen (wollen) und bewusst nicht jeden Tag Fleisch essen. Doch nicht nur Erbsen stehen zur Zeit bei uns im Rampenlicht, sondern auch die Sojabohne, die vor einigen Jahren ihren Weg ins Marchfeld gefunden hat.
Medientelegramm
03/2020
Mehr pflanzliche Nahrungsmittel in den Speiseplan zu integrieren bringt nicht nur der Gesundheit etwas, sondern auch der Umwelt. Wie der österreichische Ernährungsbericht zeigt, essen wir tatsächlich zu wenig Gemüse. Der heute beginnende „World Vegetarian Awareness Month“ hilft aber vielleicht dabei, das zumindest ein wenig zu ändern.
Medientelegramm
04/2020
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr, in dem sich der Alltag vieler Österreicherinnen und Österreicher stark verändert hat. Doch nicht nur auf den Arbeits- und Schulalltag hat die Pandemie sich ausgewirkt, sondern auch auf das Einkaufsverhalten und die Speisenplanung, wie eine aktuelle Studie von iglo zeigt. Und ganz abseits von Corona beschäftigen wir bei iglo uns derzeit mit ausgewogener Ernährung, denn sie leistet einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesundheit.