Spinat: Der grüne Klassiker mit Frischegarantie
3.300t Spinat werden pro Jahr für iglo im Marchfeld geerntet.
Auch wenn man bei Spinat traditionell an Ostern denkt: Geerntet wird er zweimal pro Jahr – einmal im Frühjahr, einmal im Spätherbst. Und egal ob ganz frisch vom Feld oder in tiefgekühlter Form: Spinat hat es in sich und sollte öfter als einmal pro Jahr am Speiseplan stehen. Wichtig bei Spinat ist die schnelle Verarbeitung. Denn wie Ergebnisse von Studien belegen, bleibt Vitamin C bei tiefgefrorenem Spinat länger erhalten als bei frischem Spinat, der einige Zeit vom Feld bis in den Supermarkt unterwegs war. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Bei normaler Lagerung verliert Spinat Stunde für Stunde und Tag für Tag Vitamin C. Die Reise des iglo Spinats vom Feld in die Packung gibt es hier.
Der Lieblingsspinat der Österreicher ist unangefochten der Cremespinat. Nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungstechnisch optimal ist übrigens die klassische Kombination von Cremespinat, Erdäpfeln und Spiegelei. Denn die im Spinat enthaltene Oxalsäure bindet das Eisen des Spinats, sodass unser Körper diesen Mineralstoff nicht gut aufnehmen kann. Das in den Erdäpfeln enthaltene Vitamin C und das tierische Eiweiß der Eier helfen dem Körper dabei, das Eisen aus dem Spinat perfekt zu verarbeiten. So ist die Kombination ein idealer Energielieferant.
Mehr Details zum iglo Gemüseklassiker gibt's hier.
Auch wenn man bei Spinat traditionell an Ostern denkt: Geerntet wird er zweimal pro Jahr – einmal im Frühjahr, einmal im Spätherbst. Und egal ob ganz frisch vom Feld oder in tiefgekühlter Form: Spinat hat es in sich und sollte öfter als einmal pro Jahr am Speiseplan stehen. Wichtig bei Spinat ist die schnelle Verarbeitung. Denn wie Ergebnisse von Studien belegen, bleibt Vitamin C bei tiefgefrorenem Spinat länger erhalten als bei frischem Spinat, der einige Zeit vom Feld bis in den Supermarkt unterwegs war. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Bei normaler Lagerung verliert Spinat Stunde für Stunde und Tag für Tag Vitamin C. Die Reise des iglo Spinats vom Feld in die Packung gibt es hier.
Der Lieblingsspinat der Österreicher ist unangefochten der Cremespinat. Nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungstechnisch optimal ist übrigens die klassische Kombination von Cremespinat, Erdäpfeln und Spiegelei. Denn die im Spinat enthaltene Oxalsäure bindet das Eisen des Spinats, sodass unser Körper diesen Mineralstoff nicht gut aufnehmen kann. Das in den Erdäpfeln enthaltene Vitamin C und das tierische Eiweiß der Eier helfen dem Körper dabei, das Eisen aus dem Spinat perfekt zu verarbeiten. So ist die Kombination ein idealer Energielieferant.
Mehr Details zum iglo Gemüseklassiker gibt's hier.