Mehr Gemüse auf den Teller: Tipps für eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung 

Iglo Ernaehrung Lebensmittel vorbereiten

Wer alles isst, ernährt sich omnivor und damit im Idealfall aus einer ausgewogenen Mischkost, die sowohl tierische als auch pflanzliche Produkte enthält.
Doch in der Praxis kommen pflanzliche Lebensmittel oft zu kurz.Nach heutigem Wissensstand sollten wir deutlich mehr Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst in unseren Speiseplan integrieren – für eine bewusste und ausgewogene Ernährung.

Tiefkühlgemüse – die einfache Lösung 

Unsicher, welches Gemüse sich wie zubereiten lässt?

Kein Problem – Tiefkühlgemüse bietet eine unkomplizierte und nährstoffreiche Alternative. Ob naturbelassen oder bereits gewürzt: Das Gemüse wird zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet, direkt tiefgefroren und Vitamine bleiben dadurch bestmöglich erhalten.
Es lässt sich einfach portionieren und flexibel in verschiedenste Gerichte integrieren. 

Unsere iglo Klassiker wie Erbsen, Spinat oder Sojabohnen aus dem Marchfeld sind ideal, um mehr pflanzliche Vielfalt auf den Teller zu bringen – ganz ohne großen Aufwand. 

Lust auf neue Ideen? In unserer iglo Rezeptsammlung gibt es viele kreative Inspirationen für mehr Gemüsegenuss im Alltag.

Expertentipps: So gelingt der Einstieg 

Unsere Ernährungsexpertin Barbara Schausberger verrät einfache, alltagstaugliche Tricks, wie sich mehr pflanzliche Bestandteile ganz unkompliziert in den Speiseplan integrieren lassen: 

Hülsenfrüchte oder Pilze unter Faschiertes mischen 
Ob Fleischbällchen, faschierte Laibchen, Burger, gefüllte Paprika oder Bolognese: wer Linsen (vorgekocht im Ganzen oder gekocht und püriert) oder klein geschnittene Pilze unter das Faschierte mischt, erhöht im Handumdrehen den pflanzlichen Anteil und reduziert die Fleischmenge.

Kichererbsen, Bohnen und Co dazugeben 
Kichererbsen, Bohnen und Co ergänzen wunderbar Eintöpfe, Currys oder Suppen und sogar eine klassische Tomatensauce zur Pasta.
Ein besonders einfacher Tipp: Weiße Bohnen mit dem Sugo mitkochen, wer will püriert die Sauce, das muss aber nicht sein.

Salat als Beilage etablieren 
Neben gekochtem Gemüse kann auch rohes Gemüse als Salat den pflanzlichen Anteil einer Mahlzeit erhöhen. Egal ob grün oder bunt – alles, was man gerne isst, darf in die Schüssel. Und auch hier kann man Hülsenfrüchte, etwa in Form von Bohnen, dazu mischen.

Expertentipps: So gelingt der Einstieg 

Gemüse unter traditionelle Gerichte mischen 
Schon einmal Schinkenfleckerl mit Lauch oder Zucchini aufgemotzt? Oder klassischen Reis mit klein geschnittenen Karotten oder Erbsen? Der Fantasie sind kaum Grenze gesetzt, wenn es darum geht, mehr Gemüse auf die Teller zu bringen. Und manchmal sorgt „verstecktes“ Gemüse für Erfolge bei kritischen Essern.

Obst und Gemüse snacken 
Hunger zwischendurch? Warum nicht statt zu salzigen Knabbereien oder süßen Versuchungen zu Obst oder Gemüse greifen? Karotten, Gurken und Radieschen sind besonders unkompliziert. Abhängig von der Jahreszeit muss es nicht immer ein Apfel oder eine Birne sein – je näher der Sommer kommt, desto mehr regionales Obst ist wieder verfügbar. Und wer im Winter Lust auf Beeren hat, kann zu Tiefkühlbeeren greifen.

Gemüse zu Smoothies oder Suppen mixen 
Spinat, Karotten oder Zucchini lassen sich unauffällig gemeinsam mit verschiedenem Obst in genussvolle Smoothies verwandeln. Für all jene, die es lieber wärmend wollen, sind cremige Gemüsesuppen eine einfache Möglichkeit, viel Gemüse auf einmal zu essen. Auch das ist noch unkomplizierter mit Tiefkühlgemüse.