Die iglo Gemüse-Stars aus dem Marchfeld 

Im Marchfeld wächst das Gemüse im natürlichen Rhythmus der Jahreszeiten. 
Dank moderner Tiefkühltechnologie lässt sich diese saisonale Frische das ganze Jahr über genießen.
Wann welches Gemüse geerntet wird, zeigt der iglo Erntekalender auf einen Blick.

Spinat: Der grüne Klassiker mit Frischegarantie

3.300t Spinat werden pro Jahr für iglo im Marchfeld geerntet 

Auch wenn man bei Spinat traditionell an Ostern denkt: Geerntet wird er zweimal pro Jahr – einmal im Frühjahr, einmal im Spätherbst. Und egal ob ganz frisch vom Feld oder in tiefgekühlter Form: Spinat hat es in sich und sollte öfter als einmal pro Jahr am Speiseplan stehen. Wichtig bei Spinat ist die schnelle Verarbeitung. Denn wie Ergebnisse von Studien belegen, bleibt Vitamin C bei tiefgefrorenem Spinat länger erhalten als bei frischem Spinat, der einige Zeit vom Feld bis in den Supermarkt unterwegs war. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Bei normaler Lagerung verliert Spinat Stunde für Stunde und Tag für Tag Vitamin C. Die Reise des iglo Spinats vom Feld in die Packung gibt es hier.  

Der Lieblingsspinat der Österreicher ist unangefochten der Cremespinat. Nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungstechnisch optimal ist übrigens die klassische Kombination von Cremespinat, Erdäpfeln und Spiegelei. Denn die im Spinat enthaltene Oxalsäure bindet das Eisen des Spinats, sodass unser Körper diesen Mineralstoff nicht gut aufnehmen kann. Das in den Erdäpfeln enthaltene Vitamin C und das tierische Eiweiß der Eier helfen dem Körper dabei, das Eisen aus dem Spinat perfekt zu verarbeiten. So ist die Kombination ein idealer Energielieferant.  

Mehr Details zum iglo Gemüseklassiker.

Erbse: Kleine, aber oho

1.500t Erbsen werden pro Jahr für iglo im Marchfeld geerntet.

Aus Österreich ist sie gar nicht mehr wegzudenken, doch ursprünglich stammt die Erbse aus Asien und zählt zu den bekanntesten Nutzpflanzen der Welt. Von der Aussaat im Frühjahr bis zur Ernte benötigt das Gemüse lediglich 75 bis 95 Tage. Die Ernte der Erbse erfolgt zwischen Mai und Juli. Sie enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die sie vor allem in tiefgekühlter Form über lange Zeit bewahrt. Damit die Nährstoffe erhalten bleiben, ist neben dem optimalen Erntezeitpunkt Schnelligkeit gefragt. Die iglo Erbse aus dem Marchfeld ist dabei die schnellste Erbse Europas: In nur 90 Minuten schafft es die Hülsenfrucht vom Feld in die Packung. Hier gibt es mehr zur Reise der Erbse vom Feld in die Packung.  

Die Qualität der Erbse wird unter anderem durch den Faktor „Zartheit“ bestimmt. Dabei kommt ein eigenes Messgerät zum Einsatz, das sogenannte Tenderometer. Dieses Gerät bestimmt den mechanischen Widerstand, der aufgewendet werden muss, um die Erbse zu zerdrücken. Je geringer der Wert, desto zarter ist die Erbse.  

Weitere Einblicke zum Anbau und zur Ernte der iglo Erbse.

Rotkraut: Farbenfroh in die kalte Jahreszeit 

1.000t Rotkraut werden pro Jahr für iglo im Marchfeld geerntet.

Bereits im alten Rom war der Krautkopf mit den glänzenden, enganliegenden Blättern und der intensiven Farbe bekannt und beliebt. Kein Wunder, denn Rotkraut bringt viele Vorteile: Es lässt sich sehr gut einlagern – beispielsweise in einem kühlen, dunklen Keller – und schmeckt sowohl roh als auch gekocht. Die intensive Farbe verleiht zudem vielen Gerichten einen hübschen Farbtupfer. Den Farbton kann man übrigens je nach Lust und Laune selbst beeinflussen: Saures wie ein Esslöffel Essig oder Zitronensaft im Kochwasser macht das Rotkraut eher rötlich, etwas Natron führt zu einem bläulicheren Ton. 

iglo Rotkraut wird von Hand ab Anfang November im Marchfeld geerntet. Viele Tonnen Rotkraut werden für iglo pro Jahr verarbeitet – zu klassischem Rotkraut mit Apfel nach traditioneller und veganer Zubereitungsart. Eine Besonderheit hat das iglo Rotkraut : Vor der Verarbeitung wird der Strunk besonderer sorgfältig entfernt, wodurch es milder im Geschmack ist. Der heimische Vitamin C-Lieferant passt also perfekt in die kalte Jahreszeit: Sowohl roh als auch gekocht enthält das Rotkraut das wichtige Vitamin. 

Hier gibt es Ideen, wie man Rotkraut in schmackhafte Gerichte verwandeln kann.

Sojabohne: Ein wahres Kraftpaket regional aus dem Marchfeld

65t Sojabohnen werden pro Jahr für iglo im Marchfeld geerntet.

Der hohe Anteil an pflanzlichen Proteinen macht Sojabohnen zu wahrem Superfood. Aufgrund des hohen Eiweißgehalts gehört das Kulturgewächs zu den wichtigsten Lieferanten pflanzlichen Proteins. Auch in kulinarischer Hinsicht ist die Hülsenfrucht eine Entdeckung:

Vor 5.000 Jahren in China kultiviert, eroberte Ostasien, wurde Hauptnahrungsmittel des Fernen Ostens und prägte die asiatische Küche wie kaum eine andere Kulturpflanze. Im 18. Jahrhundert fand sie ihren Weg nach Europa und war dank neuer Sorten auch für kühlere Klimazonen geeignet. Dass es auch nachhaltiger geht, zeigen einige österreichische Landwirte. So stammen iglo Sojabohnen aus dem Marchfeld und sind damit ein ganz und gar regionales Produkt. Die Landwirte haben im Marchfeld Pionierarbeit geleistet, denn ihnen ist es zu verdanken, dass die iglo Sojabohne seit einigen Jahren regional wächst. So schafft es die iglo Sojabohne in nur wenige Stunden vom Feld in die Packung. Sie wird in regenerativer Landwirtschaft angebaut und im September geerntet. Geerntet wird sie im September. 

Verwenden kann man die Sojabohne vielseitig. Sie macht sich sowohl in der asiatischen Küche gut – etwa in Bowls oder Salaten –, aber auch als Pesto oder zum Backfisch mit Kartoffelsalat passt sie. Und neben frischem Grün bringt sie so auch wertvolle Nährstoffe auf den Teller.